Neuer Anlauf

PID im Bundeskabinett

Heute berät das Bundeskabinett die Präimplantationsdiagnostik. Dennoch bleiben Zweifel, ob die PID-Verordnung noch in dieser Legislaturperiode in Kraft tritt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett nimmt sich am heutigen Mittwoch der Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik vor. Sie soll regeln, in welchen Fällen Paare Gentests an Embryonen beantragen können, um Erbkrankheiten auszuschließen.

Ein erster Entwurf der Verordnung scheiterte im Sommer. Die Kritiker monierten, dass Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) weder die Zahl von PID-Zentren noch die Zahl der Ethikkommissionen begrenzen wollte, die vor den Gentests jeweils konsultiert werden müssen.

Der noch unveröffentlichte Entwurf scheint die Kritik aufzugreifen. Sowohl die Zahl der Zentren als auch die der Kommissionen sei Ländersache, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Dienstag der "Ärzte Zeitung".

Die Anforderungen an die Zentren seien sehr hoch. Nach dem Kabinett berät der Bundesrat die Verordnung. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe fürchtet, dass die Einführung der PID noch mindestens ein Jahr dauern könnte. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar