Zehnjahresvergleich

PKV-Beiträge steigen weniger als in der GKV

Veröffentlicht:

BERLIN. Meldungen von zweistelligen Beitragserhöhungen in diesem Jahr beunruhigen die Privatversicherten. PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach hat die Bundesregierung nun aufgefordert, die gesetzlichen Regeln für Beitragsanpassungen in der PKV zu ändern.

Die Beiträge in der PKV anzuheben ist bislang nur möglich, wenn der Anstieg der Leistungsausgaben einen starren Schwellenwert von mehr als zehn Prozent über dem kalkulierten Wert übersteigt. Das führe bisweilen zu einem willkürlich anmutenden Wechsel von mehrjährigen Nullrunden und dann sprunghaft ansteigenden Beiträgen, sagte Leienbach auf einer Veranstaltung der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen in Berlin.

"Wir setzen uns für eine andere gesetzliche Regelung ein, die auch von Verbraucherschützern unterstützt wird", sagte Leienbach. Von 2007 bis 2017 seien die Beitragseinnahmen pro Kopf in der gesetzlichen Krankenversicherung um durchschnittlich 3,2 Prozent pro Jahr gestiegen, in der privaten Krankenversicherung seien es lediglich 3,0 Prozent – die aktuellen Erhöhungen und die Altersrückstellungen bereits eingerechnet, rechnete Leienbach vor.

Leienbach sprach sich gegen eine Portabilität der Altersrückstellungen für Altversicherte (vor 2009) aus. Das greife erstens in die Vertragsfreiheit ein und führe zweitens zu Kollateralschäden. Jüngere und Gesunde würden eine rückwirkende Portabilität zum Unternehmenswechsel nutzen können, während das zurückbleibende Versichertenkollektiv durch die ursprünglich nicht einkalkulierte Weggabe der Alterungsrückstellungen geschädigt würde. Wichtig sei daher, dass der Tarifwechsel innerhalb der Unternehmen künftig verbessert werde. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel