Präventionsgesetz

Pädiater fordern rasche Umsetzung

Veröffentlicht:

BERLIN. Teile des Präventionsgesetzes sollen nach Auffassung des Berufsverbandes der Kinderärzte zügiger umgesetzt werden.

Dies betrifft vor allem den geplanten Ausbau der Kinder- und Jugenduntersuchungen, die nach dem vorliegenden Referentenentwurf erst ab 2016 wirksam würden.

Bereits jetzt gebe es diese erweiterten Untersuchungen im Rahmen von selektivvertraglichen Lösungen. Widerstand der Kassen sei deshalb nicht zu erwarten, so Pädiater-Präsident Dr. Wolfram Hartmann.

Auf Kritik stößt bei den Kinderärzten, dass immer noch ein klares Bekenntnis zum Impfen als erfolgreichste Präventionsstrategie fehle.

"Wir hatten uns im Rahmen dieses Gesetzes ein nationales Impfkonzept gewünscht, das Durchimpfungsraten von 95 Prozent sicherstellt", so Hartmann. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz