KOMMENTAR

Palliativversorgung braucht Qualität

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Auf bis zu 85 000 Sterbenskranke jährlich schätzen Experten den Bedarf für die so genannte spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Das Ziel: Möglichst viele dieser Menschen sollen begleitet von speziell geschulten Kräften nach langer Krankheit in den eigenen vier Wänden würdevoll sterben können, statt Stunden vor ihrem Tod noch in die Klinik eingewiesen zu werden.

So hat es der Gesetzgeber bereits Anfang 2007 beschlossen. Seit Anfang dieser Woche liegen nun die als "Empfehlungen" bezeichneten Bedingungen für SAPV-Verträge zwischen den Kassen und Leistungserbringern vor. Allerdings sind die Empfehlungen in vielen Punkten wenig konkret.

Darüber hinaus fehlen eindeutige Vorgaben, nach welchen Kriterien die Arbeit der SAPV-Leistungserbringer dokumentiert und evaluiert werden soll. Es wäre schade, wenn dies letztlich dazu führen würde, dass am Ende zwar eine flächendeckende SAPV gelingt, sich diese aber nicht an einer möglichst hohen Qualität der Versorgung orientiert, sondern am geringsten Einkaufspreis für die Kassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin