Patentamt: Kein Patent bei Embryo-Zerstörung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (fst). Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat erklärt, dass es kein Patent auf ein Verfahren erteilen wird, bei denen menschliche Embryonen zerstört werden. Das hat die Große Beschwerdekammer des EPA gestern mitgeteilt.

Betroffen davon ist ein Verfahren zur Gewinnung von Stammzellkulturen, das von der Wisconsin Alumni Research Foundation zur Patentierung angemeldet wurde. Greenpeace bezeichnete die Entscheidung als "Meilenstein in der Patentvergabe-Praxis des Europäischen Patentamtes". Sie gelte für alle vorliegenden Patentanträge, die "auf der Zerstörung und industriellen Nutzung von Embryonen beruhen", sagte Christoph Then von Greenpeace.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung