Parkinson

Patienten in der Stadt besser versorgt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wird eine Parkinsonerkrankung von einem Spezialisten diagnostiziert, hat das auf die weitere Behandlung erhebliche Auswirkungen. Das zeigt eine Auswertung von 1273 Fragebögen, die von Mitgliedern der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV) ausgefüllt wurden. Demnach leiteten in 71 Prozent der Fälle die Spezialisten unmittelbar nach Diagnosestellung auch die Therapie ein. Stellen Allgemeinärzte oder Internisten die Diagnose, geschieht das nur bei jedem zweiten Patient.

Zudem gibt es bei der Diagnosestellung große Unterschiede zwischen Gemeinden und Kleinstädten unter 20 000 Einwohnern sowie Mittel- und Großstädten. Auf dem Land wird die Erkrankung bei 11,1 Prozent der Patienten vom Hausarzt und 88,9 Prozent vom Facharzt erkannt, in den Städten dagegen liegt dieses Verhältnis bei 6,6 Prozent zu 93,4 Prozent. Werden die vorhergehenden Erkenntnisse berücksichtigt, werden Patienten in Mittel- und Großstädten leben, im Schnitt besser versorgt.

Da die Patienten mit zunehmender Erkrankungsdauer den Besuch in der Arztpraxis als sehr belastend empfinden, setzt die 2016 gegründete Parkinsoninitiative auf mehr telemedizinische Anwendungen. Der Initiative gehören unter anderem Neurologen aus Klinik und Praxis, Patientenverbände und Pharmaunternehmen an. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung