Patienten lechzen nach Informationen

BERLIN (sun). Viele Patienten halten sich aufgrund fehlender Informationen nicht an die ihnen verordnete Therapie. Experten gehen davon aus, dass dadurch im Gesundheitswesen jedes Jahr Kosten in Höhe von zehn Millionen Euro entstehen.

Veröffentlicht:
Sprechstunde beim Arzt: Es klafft eine kritische Informationslücke zwischen Arzt und Patient.

Sprechstunde beim Arzt: Es klafft eine kritische Informationslücke zwischen Arzt und Patient.

© dpa

Patientenvertreter sehen hier eine kritische Informationslücke, die Ärzte kaum noch füllen könnten.

"Ärzte geraten immer mehr unter Zeitdruck und können ihren Patienten die Informationen nur im Vorbeigehen mitteilen", kritisierte Patientenvertreter Wolfram-Arnim Candidus anlässlich der UCB Pharma-Veranstaltung "Gesundheitscoaching durch die Industrie - Nutzen für den Patienten?" in Berlin.

Viele Patienten durchsuchen das Web

90 Prozent der Patienten wünschten sich allerdings eine verständliche und umfassende Informationen über ihre Erkrankung und deren Behandlung. Viele versuchten dann, im Internet fündig zu werden.

Mit verheerenden Folgen: 74 Prozent der im Internet gefundenen Informationen zu Wirkstoffen und Produkten der verschreibungspflichtigen Medikamente haben einer Prognos-Studie zufolge Qualitätsdefizite.

Aus diesem Grund warb Candidus dafür, die Rolle der pharmazeutischen Industrie bei der Patienteninformation zu stärken.

Gewachsenes Informationsbedürfnis

Das Informationsbedürfnis der Patienten sei zudem in den vergangenen Jahren gewachsen, ergänzte die Fachärztin für Innere Medizin, Dr. Martina Henrich. Arzneimittelhersteller seien daher in der Pflicht, nicht nur Medikamente, sondern auch Informationen zu liefern.

Die Art und Weise müsse allerdings klar definiert werden: Werbung sei tabu. Zudem müsse der Arzt weiterhin der erste Ansprechpartner für Patienten bleiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung