UPD

Patientenberatung völlig überlastet

Der UPD-Geschäftsführer fürchtet, dass viele Anrufer die Beratungsstellen gar nicht erreichen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD), die über 21 Beratungsstellen im Bundesgebiet verfügt, ist völlig überlastet.

Zu Spitzenzeiten komme nur noch jeder dritte Anrufer zu einem der UPD-Mitarbeiter durch, teilte die UPD am Montag in Berlin mit. Als Ursache wird der steigende Informationsbedarf der Bürger in rechtlichen, medizinischen und psychosozialen Gesundheitsfragen genannt.

"Wir tun, was wir können, aber die vorhandenen Personalkapazitäten sind seit langem voll ausgelastet", sagte Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler, Geschäftsführer der UPD gGmbH.

"Verständlicherweise beschweren sich zunehmend Betroffene bei uns, und wir müssen leider davon ausgehen, dass viele uns gar nicht mehr erreichen."

Die UPD rät daher, auf weniger ausgelastete Tageszeiten auszuweichen. Am besten komme man vormittags und am frühen Nachmittag durch, müsse aber auch dann mit Wartezeiten rechnen. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus