Organspende

Patientenwille oft unklar formuliert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Organspende-Ausweis und Patientenverfügung widersprechen sich oft in ihrer Aussage, das haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) herausgefunden. Vielen potenziellen Organspendern sei dies aber nicht bewusst.

Für ihre Studie hatten Professor Georg Marckmann, Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Dr. Elias Wagner und Professor Ralf Jox (inzwischen Universität Lausanne) 236 Senioren nach ihrer Bereitschaft zur Organspende gefragt und danach, ob sie eine Patientenverfügung aufgesetzt haben (Das Gesundheitswesen, 2019, DOI: 10.1055/a-0837-0882). Mehr als die Hälfte (54 Prozent) hatte eine Patientenverfügung, 46 Prozent hatten ihre Bereitschaft zur Organspende schriftlich oder mündlich erklärt.

Allerdings hatte jeder zweite Befragte mit Patientenverfügung in dieser festgehalten, dass er keine lebenserhaltenden Maßnahmen wünscht und außerhalb der Intensivstation sterben will. „Diese Konstellation birgt einen potenziellen Konflikt und bedeutet für die behandelnden Ärzte eine schwierige ethische Herausforderung“, so Jox in einer Pressemitteilung der LMU.

Denn nur 17 Prozent hatten erklärt, dass sie mehr Wert darauf legten, ihre Organe zu spenden. Die Studie zeigt zudem, dass vielen der befragten Senioren das Konzept des Hirntods nicht verständlich ist.

Die Forscher fordern daher mehr Aufklärungsarbeit. Um den Willen des einzelnen Patienten, „am besten auch eine ausdrückliche Priorisierung“, zu ermitteln, sei ein persönliches qualifiziertes Beratungsgespräch notwendig, sagt Marckmann. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie