Brandenburg

Patientenzahl in Kliniken ist leicht gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die 57 Krankenhäuser in Brandenburg hatten im vergangenen Jahr 567.241 Patienten zu versorgen. Das waren nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 0,8 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Gleichzeitig stieg die Bettenzahl leicht auf 15.362. Das führte dazu, dass die durchschnittliche Bettenauslastung um 0,4 Prozentpunkte sank. Sie lag zuletzt bei 79,7 Prozent und damit nicht mehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 77,8 Prozent.

Die durchschnittliche Verweildauer der stationären Patienten im Flächenland Brandenburg beziffern die Statistiker auf 7,9 Tage, sie liegt damit leicht über dem Bundesschnitt von 7,3 Tagen.

5018 Ärzte und 11.528 Pflegefachkräfte waren in den Krankenhäusern für die Patienten da. Zugleich stellten die Kliniken in Brandenburg 2944 Ausbildungsplätze zur Verfügung, davon 2123 für den allgemeinen Krankenpflegenachwuchs. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lernendes System

GenomDE: Eine neue Qualität der Forschung

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin