Bundestag

Petitionsausschuss fordert finanzielle Förderung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Veröffentlicht:

Berlin. Nach dem Bundesrat setzt sich nun auch der Petitionsausschuss des Bundestages für eine auskömmliche Förderung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Weiterbildung ein. Am Mittwoch verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung zu überweisen.

Bereits im September hatte der Bundesrat in einer Entschließung die Bundesregierung dazu aufgefordert, „die für die Niederlassung als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut erforderliche Weiterbildung auch zukünftig finanziell abzusichern“.

Hintergrund ist, dass seit 2019 das neue Psychotherapeutengesetz und die entsprechende Approbationsordnung gelten. Nur: Regelungen zur Finanzierung der Weiterbildung nach neuem Recht fehlen nach wie vor. Das heißt, eine Refinanzierung gibt es derzeit nur für die bisherige Ausbildungsstruktur.

Die „massive Unterfinanzierung“ führe dazu, dass zukünftige Psychotherapeuten in weiten Teilen der mindestens fünfjährigen Weiterbildung nur deutlich unter dem Niveau einer angemessenen tarifvertraglichen Eingruppierung bezahlt werden könnten, heißt es in der Petition. Damit könne kein ausreichendes Angebot an Weiterbildungsplätzen bereit gestellt werden. Dies bedrohe letztlich die psychotherapeutische Versorgung insgesamt.

Wie die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) bereits im September vorgerechnet hatte, bräuchten Praxisinhaber etwa 2.700 Euro monatlich, um einen Psychotherapeuten in Weiterbildung (PtW) finanzieren zu können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen