Prüfer-Storcks

"Pflege-Ausbildung attraktiver machen!"

Veröffentlicht:

Hamburgs Gesundheitssenatorin drängt auf bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. So soll mehr Nachwuchs gewonnen werden.

HAMBURG. Bessere Bedingungen für die Pflege schaffen - das ist für Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) eine Herausforderung, die Sofortmaßnahmen erfordert. Einer der zentralen Punkte ist dabei die Ausbildung des Nachwuchses.

Angesichts des leer gefegten Arbeitsmarktes mit kaum noch verfügbaren ausgebildeten Pflegekräften rückt für die Senatorin die Ausbildung immer stärker in den Fokus.

"Wir müssen die Bedingungen für die Ausbildung verbessern", steht für Prüfer-Storcks fest.

Für die Pflege müssten mehr Ausbildungsplätze bereitgestellt werden und sie müssten kostenfrei sein, betonte sie auf dem Hamburger Gesundheitspflegekongress, der von Springer-Medizin veranstaltet wurde.

Ein weiterer wichtiger Punkt: ausbildende Betriebe dürfen wegen der dabei anfallenden Kosten nicht gegenüber Mitbewerbern benachteiligt werden.

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Neben der Ausbildung nannte die Senatorin den Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Pflegenden und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Voraussetzungen für eine Entspannung der Situation in der Pflegeversorgung.

Prüfer-Storcks will dabei aber keine Maßnahmen von oben verordnen, sondern diese im Einvernehmen mit den Pflegenden finden: "Wir wollen die Betroffenen fragen, wie man zu besseren Arbeitsbedingungen kommen kann", sagte sie.

Die immense Arbeitsverdichtung in den Krankenhäusern führt die Gesundheitsexpertin auf die vor zehn Jahren eingeführten Fallpauschalen zurück.

Diese haben zu einer Absenkung der Verweildauer und zu höheren Fallzahlen im stationären Bereich geführt. Parallel dazu hatten die Klinikträger nicht wie bei den Ärzten die Stellen ausgeweitet, sondern zum Teil sogar abgebaut.

Einher ging diese Entwicklung mit steigenden Anforderungen an die Dokumentation - Zeit, die am Krankenbett fehlt.

Dokumentationssystem gefordert

Allerdings stellte Prüfer-Storcks auch fest, dass auf Dokumentation nicht verzichtet werden kann. Mit Blick auf die Altenpflege forderte sie ein Dokumentationssystem, das wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Neben gesetzgeberischen Maßnahmen muss nach ihrer Einschätzung auch die Wertschätzung des Berufs steigen.

"Als Gesellschaft müssen wir stärker zum Ausdruck bringen, was uns Pflege wert ist", sagte Prüfer-Storcks. Dies müsse auch - aber nicht nur - über Geld geschehen. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?