Pflege-Notruf in Schleswig-Holstein hat sich bewährt

KIEL (di). Das PflegeNotTelefon erfährt im Norden breite Resonanz. Nun setzen sich die Träger für eine bundesweite Ausdehnung ein.

Veröffentlicht:

Seit 1999 bietet das PflegeNotTelefon Beratung, Begleitung, Hilfe und Vermittlung in kritischen Pflegesituationen, seit fünf Jahren rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit Unterstützung der Stiftung Pflegebrücke können die Anrufer seitdem ihr Anliegen persönlich vorbringen und müssen nicht mehr auf einen Anrufbeantworter sprechen.

In enger Zusammenarbeit mit regionalen Pflegestützpunkten werden Pflege-Notsituationen besprochen, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und konkrete Unterstützung geleistet. "Durch das Angebot der Stiftung Pflegebrücke konnte eine Lücke in der Krisenberatung geschlossen werden. Die schnelle Hilfe ist ein Meilenstein in der Qualitätsentwicklung des PflegeNotTelefons gewesen", sagte Sozialminister Dr. Heiner Garg.

Viele Pflegebedürftige, Angehörige, Freunde und Bekannte haben das kostenlose Angebot in Anspruch genommen, Zahlen nannte die Stiftung nicht.

"Unsere Stiftung setzt sich dafür ein, dass die positiven Erfahrungen mit dem PflegeNotTelefon Schleswig-Holstein anderweitig nicht ungenutzt bleiben und hieraus Ressourcen für ein einheitliches PflegeNotTelefon mit bundesweiter Wirkung aktiviert werden," sagte Michaela Stevens, Vorsitzende der Stiftung Pflegebrücke.

Auf Initiative des Sozialministeriums war das Angebot 1999 mit einer landesweiten Rufnummer eingerichtet worden. Es wird von mehr als 50 Organisationen und Verbänden in Schleswig-Holstein begleitet und vom AWO Landesverband Schleswig-Holstein koordiniert.

www.pflege-not-telefon.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko