Bundesbank

Pflege-Reform ist nicht nachhaltig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesbank sieht die finanziellen Perspektiven der gesetzlichen Pflegeversicherung alles andere als rosig. Im ersten Quartal verbuchten die Pflegekassen ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis.

Die Einnahmen sind in diesem Zeitraum um 7,5 Prozent gewachsen, die Ausgaben um knapp vier Prozent. Rechne man die Mehreinnahmen, die durch die seit Jahresbeginn erhöhten Beitragssätze bedingt sind, heraus, dann haben die Beitragseinnahmen im ersten Quartal nur um 2,5 Prozent zugenommen, heißt es im neuen Monatsbericht der Bundesbank - deutlich weniger als in den früheren Quartalen.

Dagegen seien die Beiträge für Arbeitslose - bereinigt um die Beitragssatzsteigerung - um fast sechs Prozent gestiegen. Weil höhere Beitragseinnahmen sofort, die zusätzlichen Leistungen der Pflegeversicherung aber erst zeitverzögert finanzwirksam werden, rechnet die Bundesbank in diesem Jahr "mit einem spürbaren Übeschuss".

Die grundlegenden finanziellen Probleme dieses Versicherungszweigs hätten sich mit der jüngsten Reform eher "vergrößert". Als Beispiel nennt die Bundesbank zusätzliche Belastungen durch die Förderzulagen für den "Pflege-Bahr". (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko