Bundeshaushalt 2024

„Pflege nicht gegen die Wand fahren“: Bündnis kritisiert Sparpläne

Anlässlich der abschließenden Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages kritisiert ein Verbändebündnis die geplanten Sparbeschlüsse der Ampel. Leidtragende gebe es viele.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundestag berät diese Woche abschließend über den Etat 2024, darunter auch den des Bundesgesundheitsministeriums. Wohlfahrts- und Berufsverbände haben daher am Mittwoch erneut einen Alarmruf abgesetzt: Sollten die Sparpläne der Ampel-Koalition im Pflegebereich tatsächlich umgesetzt werden, gefährde dies die Versorgung von Millionen pflegebedürftiger Menschen, erklärte das „Bündnis für Gute Pflege“.

Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 24 Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Berufsverbänden sowie Selbsthilfeorganisationen – darunter Caritas, Diakonie und der Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Die Bundesregierung fahre mit ihren Entscheidungen „die Pflege gegen die Wand“.

In die Insolvenz manövriert worden

Der sozialen Pflegeversicherung seien in der Vergangenheit immer mehr gesellschaftliche Aufgaben zugewiesen worden, die dort nicht hingehörten, so das Bündnis. So habe die Finanzierung der Folgekosten der Corona-Pandemie in der Pflege durchgeschlagen. Hinzu gesellten sich Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die von der Pflegeversicherung aufgefangen würden und dort immerhin 3,5 Milliarden Euro pro Jahr ausmachten. Ohne diese Ausgaben wäre die Pflegeversicherung laut Bündnis heute nicht defizitär.

Statt wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, die Kassen durch entsprechende Bundeszuschüsse von entsprechenden Kosten zu entlasten, solle nun der Bundeszuschuss in Höhe von jährlich einer Milliarde Euro bis einschließlich 2027 gestrichen werden. Eine solche Politik nehme den „Kollaps der Pflege“ billigend in Kauf, schimpfen die Verbändevertreter.

Pläne haben gesamtgesellschaftliche Folgen

Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen müssten die Kosten über höhere Aufwendungen für Pflege und die Übernahme von noch mehr Betreuungsleistungen ausbaden. Dies habe auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen: Wenn Angehörige mehr pflegen müssten, könnten sie weniger arbeiten oder stiegen, weil erschöpft, ganz aus dem Berufsleben aus. Damit würde der Arbeitskräftemangel noch verstärkt, erklärte das Bündnis.

Von den rund 4,9 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden derzeit 84 Prozent zu Hause versorgt – das Gros von nahen Angehörigen oder Freunden. In der Regel sind es Frauen, die den Pflegejob übernehmen. (jr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Lesetipps
Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen von Vertragsärzten unterstützt werden. Das sieht die Notfallreform der Ampel vor.

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Update

Notfallreform erreicht Bundestag

TK-Chef Jens Baas warnt vor Schlupflöchern in der Notfallversorgung

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung