Kommentar

Pflege vor der Zeitenwende

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Den wichtigsten Satz seiner Etatrede streute der Gesundheitsminister eher beiläufig ein. Er lautete: "Die eigentliche demografische Veränderung steht uns erst noch bevor." Spahn weist damit auf die tatsächlichen Herausforderungen hin, vor denen die Pflege steht. Nicht die Ankündigung einer Beitragsanhebung von – sagen wir – 0,2 Prozentpunkten in der Sozialen Pflegeversicherung ist das Problem. Das ist vielmehr, dass in rund 15 Jahren die wirklich starken Jahrgänge der vor dem "Pillenknick" Geborenen ins pflegebedürftige Alter kommen. Bis dahin benötigt das System dringend eine Frischzellenkur.

Aktuell erleben wir nur einen sprunghaften Anstieg der Leistungsbezieher, weil die Politik zurecht die Leistungen ausgeweitet hat. Für das, was passiert, wenn die Baby-Boomer zu Leistungsempfängern werden, dürfte das Instrument Beitragserhöhung alleine nicht mehr ausreichen. Ob die Anteile aus Beiträgen, die seit drei Jahren vorbeugend in einen Kapitalstock – übrigens eine Idee von Spahn – fließen, Beitragsanstiege dann dämpfen können, ist fraglich.

Die Pflege ist Jobmotor und taucht als relevante Größe im Bruttoinlandsprodukt auf. Es wird Zeit, ihre gesamtgesellschaftliche Dimension anzuerkennen und perspektivisch Steuern dafür aufzuwenden.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt amtlich: Pflegebeiträge gehen hoch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!