Kommentar

Pflege vor der Zeitenwende

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Den wichtigsten Satz seiner Etatrede streute der Gesundheitsminister eher beiläufig ein. Er lautete: "Die eigentliche demografische Veränderung steht uns erst noch bevor." Spahn weist damit auf die tatsächlichen Herausforderungen hin, vor denen die Pflege steht. Nicht die Ankündigung einer Beitragsanhebung von – sagen wir – 0,2 Prozentpunkten in der Sozialen Pflegeversicherung ist das Problem. Das ist vielmehr, dass in rund 15 Jahren die wirklich starken Jahrgänge der vor dem "Pillenknick" Geborenen ins pflegebedürftige Alter kommen. Bis dahin benötigt das System dringend eine Frischzellenkur.

Aktuell erleben wir nur einen sprunghaften Anstieg der Leistungsbezieher, weil die Politik zurecht die Leistungen ausgeweitet hat. Für das, was passiert, wenn die Baby-Boomer zu Leistungsempfängern werden, dürfte das Instrument Beitragserhöhung alleine nicht mehr ausreichen. Ob die Anteile aus Beiträgen, die seit drei Jahren vorbeugend in einen Kapitalstock – übrigens eine Idee von Spahn – fließen, Beitragsanstiege dann dämpfen können, ist fraglich.

Die Pflege ist Jobmotor und taucht als relevante Größe im Bruttoinlandsprodukt auf. Es wird Zeit, ihre gesamtgesellschaftliche Dimension anzuerkennen und perspektivisch Steuern dafür aufzuwenden.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt amtlich: Pflegebeiträge gehen hoch

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert