Kongressvorschau

Pflegebedürftigkeitsbegriff unter der Lupe

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs gilt als ein Meilenstein. Pflege individueller gestalten, Menschen mit kognitiven Defiziten nicht länger benachteiligen, Pflegebedürftige und Angehörige besser beraten, Widersprüche im System Pflegeversicherung abbauen - das sind Ziele, deren Realisierung seit langem überfällig waren.

Wenn, wie das Gesundheitsministerium berechnet hat, 500.000 Menschen zusätzlich anspruchsberechtigt werden, wenn kein Bedürftiger schlechter gestellt wird, dann sind das Ergebnisse, mit denen sich der Gesetzgeber nicht verstecken muss.

Und dennoch: Der Teufel steckt im Detail. Wer sich an die Verwerfungen bei der Einführung der Pflegeversicherung vor etwa 20 Jahren erinnert, der bekommt eine Idee, welche Mammutaufgabe auf die Beteiligten wartet. Die Herausforderungen sind hochkomplex und nicht mit dem System aus den Anfängen der Pflegebegutachtung zu vergleichen. (fuh)

"Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff" im Hauptstadtforum Gesundheitspolitik des Hauptstadtkongresses am 8. Juni , 14 bis 16 Uhr, mit Dieter Lang, Bernd Meurer, Dr. Peter Pick, Dr. Elisabeth Fix, Dr. Uwe Preusker (Moderation).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist