Brandenburg

Pflegeberatung professionalisiert Angebot

Veröffentlicht:

POTSDAM Die Brandenburger Beratungsstelle Pflege in Not geht mit einer neuen kostenlosen Rufnummer (0800 – 265 55 66) in ihr Jubiläumsjahr. Seit 2008 unterstützt sie Pflegende und Gepflegte in Krisensituationen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) würdigte das Angebot.

"Die Beratungsstelle leistet wertvolle Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Im belastenden Pflegealltag kann es leicht zu Konflikten zwischen Betroffenen, Angehörigen und Pflegekräften kommen. In dieser Situation ist es wichtig, ein offenes Ohr zu finden", so Golze.

78 Prozent der Pflegebedürftigen im Flächenland werden zu Hause versorgt. Die Beratungsstelle ist mit zwei hauptamtlichen und acht geschulten Ehrenamtlichen ausgestattet. Träger ist das Diakonische Werk Potsdam. Gefördert wird die Beratungsstelle vom Gesundheitsministerium und der AOK Nordost. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Lesetipps
Eien junge Frau hält sich den Kopf vor Schmerzen.

© MaximFesenko / Getty Images / iS

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt