Brandenburg

Pflegende Angehörige oft ohne Hilfe

Die Möglichkeit, Unterstützung bei der Pflege zu erhalten, hängt stark vom Wohnort ab.

Veröffentlicht:

POTSDAM. In Brandenburg leisten die Angehörigen die Hauptarbeit in der Pflege. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Pflegereport der Barmer. Ob sie die Pflege allein übernehmen oder dabei durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt werden, hängt in Brandenburg vom Wohnort ab.

Im Landkreis Oder-Spree wird fast die Hälfte der Pflegebedürftigen (45,9 Prozent) ausschließlich von Angehörigen betreut, in Cottbus dagegen nur ein Viertel (24,4 Prozent). Ambulante Pflegedienste wirken im Landkreis Barnim bei 28 Prozent der Pflegebedürftigen, in Elbe-Elster aber bei 45 Prozent an der Versorgung mit.

Auch der Anteil der Pflegebedürftigen in Heimen ist im Flächenland sehr unterschiedlich. Während in Cottbus ein Drittel der Pflegebedürftigen im Heim wohnt, sind es in der Uckermark weniger als zwölf Prozent.

"Pflege regional denken"

"Angesichts der deutlichen Unterschiede in Brandenburg muss Pflege regional gedacht werden", so Gabriela Leyh, Barmer-Landesgeschäftsführerin Berlin/Brandenburg. Die Unterschiede betrachtet sie als Ausdruck der unterschiedlichen Möglichkeiten vor Ort. Diese würden zum einen vom konkreten Angebot ambulanter Pflegedienste und stationärer Einrichtungen abhängen, zum anderen aber auch von den finanziellen, räumlichen und zeitlichen Spielräumen der Angehörigen.

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist in Brandenburg Dauerthema. Im Frühjahr berichteten regionale Medien über Pflegebedürftige, die ins Heim mussten, weil sie keinen Pflegedienst fanden. Aber auch Heimplätze sind in Brandenburg wie fast allen östlichen Bundesländern rarer als im Westen Deutschlands.

Laut Barmer gibt es in Schleswig-Holstein fast doppelt so viele Heimplätze pro Pflegebedürftigen wie in Brandenburg. Das spiegelt sich auch in den Versorgungsdaten: In Brandenburg leben drei Viertel aller Pflegebedürftigen zuhause, bundesweit sind es nur 67 Prozent. Allein durch Angehörige werden bundesweit ein Drittel der Pflegebedürftigen versorgt, in Brandenburg 38,5 Prozent. (ami)

Mehr zum Thema

Notfallversorgung

Notfallnummern 116117 und 112 in Bayern jetzt vernetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“