Laumann

"Pflegekräfte haben kein erotisches Verhältnis zu Akten"

Vorwärts mit der Pflege-Dokumentation light: Karl-Josef Laumann, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, hat am Montag den Startschuss für die Entbürokratisierungs-Tour gegeben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Den Startschuss zur Entbürokratisierungs-Tour hat am Montag der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), gegeben. Die Idee, die hinter dem Modell zur Entbürokratisierung steht, ist einfach.

Was im Tagesablauf der Pflegebedürftigen sich häufig wiederholt, soll nicht mehr akribisch dokumentiert werden müssen. So soll Zeit für die Betreuung der Menschen frei werden. "Pflegekräfte haben kein erotisches Verhältnis zu Akten", sagte Laumann.

Die Prüfinstitutionen in der Pflege unterstützten das neue Konzept ohne Vorbehalt, sagte Laumann. Die Dokumentationspflicht werde auf das wirklich Notwendige beschränkt.

Dafür wolle er gemeinsam mit der Ombudsfrau für Entbürokratisierung Elisabeth Beikirch in 15 Veranstaltungen bundesweit bei den Pflegeeinrichtungen werben.

8000 Anmeldungen lägen bereits vor.Die Verbände der Pflege hätten zugesagt, die gewonnene Zeit nicht für Änderungen an den Personalschlüsseln zu nutzen, die der einzelnen Kraft mehr Pflegebedürftige zuweisen würden.

Beikirch kündigte an, die unternehmerische Entscheidung für eine Umstellung massiv unterstützen zu wollen. Dies solle zunächst über Multiplikatoren in den Verbänden geschehen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird