Pflegekongress

Pflegekräfte übernehmen Arztaufgaben

Die Planungen für Modellprojekte, bei denen Pfleger Arztaufgaben ausüben können, laufen an.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vorbereitungen für Modellversuche, in denen Pflegekräfte bisher Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten übernehmen, laufen an.

"Für die Modelle müssen wir Partner bei den Krankenkassen und Ärzteverbänden finden, ein Curriculum für die Weiterbildung entwickeln und Bildungseinrichtungen suchen", sagt Thomas Meißner, stellvertretender Vorsitzender des Anbieterverbandes qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG).

Auf dem Kongress Pflege 2013, veranstaltet von Springer Medizin, wird er zusammen mit weiteren Pflegeexperten sowie Vertretern der Krankenkassen und der Ärzteschaft über den Stand der Planungen zu den Modellprojekten informieren.

"Wissenschaftlich abgesichert sollen die Projekte klare rechtliche Verhältnisse schaffen", so Meißner weiter. "Das heißt: Wer ist für welche Tätigkeit verantwortlich? Wer haftet? Und wer wird wofür bezahlt?"

Im Oktober 2011 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Richtlinie für Modelle zur Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten nach Paragraf 63 Abs. 3c SGB V verabschiedet, im Februar 2012 trat sie in Kraft.

Im Rahmen von Modellvorhaben dürfen Pflegekräfte, nach einer entsprechenden Qualifizierung, eigenverantwortlich ärztliche Tätigkeiten bei Diabetes mellitus, bei chronischen Wunden, Demenz und Hypertonie übernehmen.

"Damit gibt die Richtlinie der notwendigen Umverteilung im Gesundheitswesen einen neuen Schub", betont Meißner. (eb)

www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen