Häusliche Pflege

Informationen zur Entlastung Angehöriger

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Gesundheits- und Sozialministerium in Brandenburg hat eine neue Broschüre über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige veröffentlicht. Die kostenlose Broschüre "Zeit nehmen" soll über Angebote zur Unterstützung im Alltag informieren. Sie erklärt auf 24 Seiten, wie Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Ansprüche aus der sozialen Pflegeversicherung nutzen können.

"Viele Pflegebedürftige und Angehörige fühlen sich überfordert, sich in dem als undurchschaubar wahrgenommenen, komplexen Leistungsdschungel der Pflegeversicherung zurechtzufinden", sagte Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt. Sie begrüßte jedoch, dass die Unterstützungsleistungen mit dem Ersten Pflegestärkungsgesetz ausgeweitet wurden.

Leistungen könnten damit individueller und flexibler in Anspruch genommen werden. Rund 112.000 Menschen in Brandenburg sind der aktuellen Pflegestatistik zufolge pflegebedürftig. 78 Prozent von ihnen werden zu Hause versorgt.Fast die Hälfte der Pflegebedürftigen wird allein von Angehörigen gepflegt. (ami)

Die Broschüre kann im Internet auf der Webseite www.masgf.brandenburg.de bestellt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen