Krankenkassen

Pflegende können online Hilfe finden

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Online-Beratung für pflegende Angehörige bieten seit Kurzem drei Pflegekassen an. In Anspruch nehmen können das kostenlose Angebot Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK), der Barmer GEK und der DAK.

Das Portal www.pflegen-und-leben.de soll den Umgang mit schwierigen Situationen in der alltäglichen Pflege erleichtern, so die drei Kassen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Zu finden seien unter anderem Hinweise zu den häufigsten seelischen Belastungen im Pflegealltag, Tipps, wie pflegende Angehörige sich die Kraft und Energie für ihren Alltag erhalten können.

Das Angebot wird ergänzt durch entspannende Übungen zum Anhören. Darüber hinaus können nach Angaben der Organisatoren die Angehörigen von Pflegebedürftigen direkt Rat bei besonders geschulten Psychologen suchen. In einem schriftlichen Austausch sollen Experten helfen, angemessen mit belastenden Situationen umzugehen. (eb)

Mehr zum Thema

„Qualitätsatlas Pflege“

Aktuelle WIdO-Analyse: Heim-Qualität hängt vom Wohnort ab

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview zum „Qualitätsatlas Pflege“

„Wir wollen Akteure für die Probleme sensibilisieren“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma