Nordrhein-Westfalen

Pfleger startet Online-Petition pro Kammer

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen hat ein Krankenpfleger unter dem Motto "Pflegekammer NRW Jetzt!" eine Onlinepetition gestartet. Sie richtet sich an den Petitionsausschuss des Landtags und will bis Ende Juni 45.000 Unterstützer mobilisieren.

"Mit dieser Petition wollen wir erreichen, dass sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalens ernsthaft mit der Errichtung einer Pflegekammer in NRW auseinandersetzt und so ihren Teil dazu beiträgt, die berufliche Pflege in NRW zukunftssicher zu machen", schreibt Initiator Jan Wollermann im Namen aller Mitzeichner.

Wollermann geht davon aus, dass eine Pflegekammer die berufliche Pflege von Fremdbestimmung befreien und den Pflegenden mehr Wertschätzung und Anerkennung verschaffen würde. Gleichzeitig wird durch die Verkammerung der Pflegeberufe die Qualität der Versorgung verbessert, hofft er.

Der Pflegerat Nordrhein-Westfalen unterstützt die Petition und ruft die Bürger des bevölkerungsreichsten Bundeslandes auf, sie zu zeichnen.

"Dass die Forderung nach einer Pflegekammer von den Pflegenden getragen wird, belegen die Forderungen der Berufsverbände seit Jahren - dass die Forderung nicht nur von den Verbänden getragen wird, belegt die Initiative des Petenten", betont der Vorsitzende des Pflegerats Ludger Risse.

Die Koalitionsfraktionen SPD und Grüne plädieren dafür, dass sich der Gesundheitsausschuss des Landtags erneut in einer Anhörung mit dem Thema Pflegekammer auseinandersetzt. "

Die Stärkung der Interessenvertretung beruflich Pflegender sowie die Verbesserung der finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind wichtige Ziele, die der Landtag verfolgt", heißt es in einem Antrag der beiden Fraktionen. "Dieses gilt es mit den geeigneten Instrumenten zu erreichen." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung