Patientensteuerung

Pflegerats-Chefin Vogler: Brauchen teambasierte statt ärztezentrierte Primärversorgung

Klare Ansage beim Pflegetag in Berlin: Ein reines Primärarztsystem springe zu kurz, Gebot der Stunde sei eine Versorgung im Team – bestehend aus Hausärzten, Therapeuten und Pflege inklusive „pflegerischer Sprechstunden“.

Veröffentlicht:
Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler bei der Eröffnung des Pflegetags 2025 am Mittwoch in Berlin.

Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler bei der Eröffnung des Pflegetags 2025 am Mittwoch in Berlin.

© Britta Pedersen/dpa

Berlin. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist die Rede von der Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems. Aus Sicht von Pflegeverbänden springt der Ansatz aber zu kurz.

Nötig sei vielmehr der Übergang von einer „ärztezentrierten“ zu einer „teambasierten Primärversorgung“, sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerates (DPR), Christine Vogler zum Auftakt des Deutschen Pflegetages am Mittwoch in Berlin.

Zu einer „teambasierten Primärversorgung“ gehöre zwingend die Pflege, die zusammen mit Hausarztpraxen, Therapieberufen und Sozialberatung den „Erstkontakt für Patientinnen und Patienten“ bilde, so Vogler.

Quartiersbesuch durch spezialisierte Pflegekräfte

Ein solches Angebot umfasse Pflegesprechstunden, ein Übergangs- und Medikationsmanagement oder Quartiersbesuche durch speziell ausgebildete Pflegefachpersonen wie die Community Health Nurses (CHN).

Lesen sie auch

Der Zugang zur Versorgung dürfe nicht länger auf eine Profession, die ärztliche, verengt bleiben, betonte die Ratschefin. „Das Vertrauen der Bevölkerung in das politische Versprechen eines sicheren bedarfsorientierten Zugangs für Jede und Jeden ist erschüttert. Wir müssen daher über die Form des Zugangs ins Gesundheitssystem sprechen.“

Zuspruch kam vom Vorstandsvorsitzenden der Krankenkasse BARMER, Professor Christoph Straub. „Um das politische Versprechen einer Versorgung unabhängig von Versichertenstatus, Einkommen und Wohnort neu mit Leben zu füllen, braucht es ein ‚Primärversorgungssystem‘, um die Patientenströme bedarfsgerecht zu steuern.“

Ohne die Unterstützung der Pflege und deren Aufwertung als Heilberuf gehe das nicht, sagte Straub, der selber lange Jahre als Krankenhausarzt tätig war.

BARMER-Chef Straub: Aufwertung als Heilberuf

Zudem brauche es perspektivisch eine sektorenübergreifende Bedarfsplanung, bei der die Profession Pflege mitgedacht und eingebunden sein, so der Kassenchef.

Lesen sie auch

Ärztlichen Standesvertretern dürften ob der Forderungen die Ohren klingeln. So hatte der Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier, unlängst gegenüber der Ärzte Zeitung betont: „Pflege muss mehr dürfen. Ansonsten wird es schwierig, die Versorgung langfristig sicherzustellen.“

Entscheidend sei aber, so Beier, „dass nicht – wie so häufig in der Vergangenheit – einmal mehr neue Parallelstrukturen aufgebaut werden, sondern die Pflegekräfte ihre zusätzlichen Kompetenzen im Rahmen der bestehenden Strukturen einbringen können.“ Für die ambulante Versorgung bedeutet das, dass Pflegekräfte immer an ein Praxisteam angebunden sein müssten. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar