Kommentar

Pflegereform: Spiel mit der Zeit

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Daniel Bahr steht mächtig unter Zugzwang: Eckpunkte für die Pflegereform hat er für den Sommer angekündigt. Spätestens also bis zum 23. September hat er noch Zeit, Ergebnisse vorzulegen - sonst wird er von Presse und Opposition in der Luft zerpflückt. Vor allem auch deswegen, weil die schwarz-gelbe Koalition für 2011 großspurig das "Jahr der Pflege" ausgerufen hat.

Mit einem vergleichsweise geschickten Schachzug versucht der junge Minister nun diese Schmach zu umgehen: Er reaktiviert den einst für SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt tätigten Pflegebeirat - und ist damit für diesen Sommer aus dem Schneider.

Beiratschef Jürgen Gohde eilt der Koalition quasi zur Hilfe, indem er einen Teil ihrer Arbeit macht. Zugleich sagte er, dass kräftig nachgearbeitet werden muss: Zehn Monate würde es dauern, neue Einstufungsregeln zu erarbeiten.

Dieses Spiel ist leicht zu durchschauen: Bahr spielt auf Zeit. Und die braucht die Koalition dringend, um sich in der heiklen Finanzierungsfrage vielleicht doch noch zu einigen. Doch die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen bleiben bei diesen Spielchen auf der Strecke. Sie können nicht länger warten, bis sich ihre Situation endlich verbessert.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Opposition ätzt: Bahr verschleppt Pflegereform

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus