Berlin

Pflegeschüler zahlen kein Schulgeld mehr

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Schulgeld für Pflegeschüler in Berlin wird abgeschafft. Ab September entfällt der Kostenbeitrag für die Azubis.

Mit dieser Maßnahme will der Berliner Senat dem steigenden Bedarf an Pflegekräften für Berlin Rechnung tragen. "Die Fachkräftesicherung ist eines der zentralen Themen", sagte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) bei der Vorstellung des aktuellen Landespflegeplans.

Der Senator hat nach eigenen Angaben auch dafür gesorgt, dass ausbildende Pflegedienste nun 2,5 Stunden Praxisanleitung pro Schüler und Woche bezahlt bekommen. Eine weitere Maßnahme ist die Einführung der verkürzten Ausbildung zum Pflegehelfer in Berlin. Bisher gab es hier nur die Sozialassistenten.

Den Mehrbedarf an Fachkräften in der Altenpflege bis zum Jahr 2020 bezifferte Czaja auf 6200. Im Jahr 2014 haben nach seinen Angaben 600 Azubis die Altenpflegeausbildung in Berlin abgeschlossen. "Die Zahl derer, die in den Beruf gehen, und derer, die im Beruf bleiben, muss gesteigert werden. Denn die Absprungquote ist nirgendwo so hoch, wie in der Altenpflege," sagte Czaja.

Über die Höhe der Altenpflegekräfte, die den Beruf wechseln, konnte der Senator keine Auskunft geben. Die sei nicht genau erfasst "dadurch dass wir leider keine Pflegekammer haben", so der Senator. Im Vorfeld der Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September übte er Kritik an der Haltung des Koalitionspartners SPD in der Berliner Landesregierung zur Pflegekammer. "Ich bin ein großer Befürworter der Pflegekammer. Diese Institution zu stärken wäre wichtig. Ich verstehe nicht die ablehnende Haltung der SPD", so der CDU-Politiker. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?