Altersarmut

Pflegezeiten bei Rente besser anrechnen!

Länderminister wollen Frauen besser vor Armut im Alter schützen.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Die Frauenminister der Bundesländer sehen weiteren Handlungsbedarf, um Frauen vor Altersarmut zu schützen. Das gelte sowohl für das Rentenrecht als auch für den Wiedereinstieg in den Job nach Jahren der Kindererziehung oder Pflege, sagte die Vorsitzende der Frauenministerkonferenz, die Thüringer Ressortchefin Heike Werner (Linke), in Weimar.

So müssten Jahre, in denen Frauen Angehörige pflegen, bei der Rentenberechnung unabhängig von ihrem Erwerbsstatus angerechnet werden. Die Minister forderten, Pflegezeiten bei der Altersrente in gleicher Weise zu honorieren wie Kindererziehungszeiten.

Uneinig zeigten sich die Länderminister in der Frage eines gesetzlich verbrieften Rückkehranspruchs von Teilzeit- in Vollzeitjobs. Die von SPD oder Linke geführten Landesregierungen unterstützten eine solche Rückkehrgarantie, sagte Werner. Dagegen sagte Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Anne-Marie Keding (CDU), die unionsgeführten Länder hielten eine solche Regelung für eine zu starke Belastung kleiner und mittlerer Betriebe.

In der Bundesregierung war Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zuletzt mit Plänen für ein Rückkehrrecht in Vollzeitarbeit in Betrieben ab 15 Mitarbeitern gescheitert. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?