Pharma-Industrie fordert Standortinitiative

BERLIN (ble). Die forschenden Arzneimittelhersteller haben die Bundesregierung aufgefordert, Gespräche über eine breit angelegte Initiative für den Pharmastandort Deutschland aufzunehmen.

Veröffentlicht:

Die Industrie reagiert damit auf die anhaltende Skepsis ausländischer Pharmamanager mit Blick auf den Standort Deutschland. Nach einer gestern in Berlin vorgestellten Studie des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI) beruht diese auf einer zum Teil als widersprüchlich und intransparent empfundenen Regulierungsdichte sowie den ineffizienten Antrags- und Genehmigungsverfahren.

So kritisierten die Entscheider die Kostenfokussierung des deutschen Gesundheitswesens, sagte Professor Dr. Thomas Straubhaar vom HWWI bei der Vorstellung der Studie im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Dabei habe die Regierung mit Forschungsinitiativen, der Exzellenzförderung und der Unternehmenssteuerreform durchaus positive Signale gesetzt.

"Deutschland ist ein guter Pharmastandort mit schlechter Ausstrahlung", sagte der VFA-Vorsitzende Dr. Wolfgang Plischke. "Obwohl wir auf vielen Feldern bereits ein "Branchen-Prinz" sind, sehen viele Insider doch nur einen ,Frosch‘, wenn sie auf uns blicken." Jahr für Jahr flössen deshalb wichtige Investitionen an Deutschland vorbei.

Als mögliche Inhalte einer Standortinitiative verwies Plischke auf das Beispiel Singapurs. Dort gebe die Regierung Milliardenbeträge für Forschung und Entwicklung aus. In China und Indien seien ähnliche Anstrengungen zu erwarten, mahnte Plischke.

HWWI-Experte Straubhaar zeigte sich vor allem darüber überrascht, dass für die Standortentscheidungen ausländischer Unternehmen die Produktions- und Absatzmöglichkeiten weiter eine ebenso wichtige Rolle spielen wie das Umfeld für Forschung und Entwicklung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen