Pharmaindustrie: Mehrwertsteuer für Arzneien senken!

BERLIN (hom). Eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel könnte die gesetzlichen Krankenkassen laut Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Jahr um rund 3,5 Milliarden Euro entlasten.

Veröffentlicht:

Mit ihrer starren Haltung in der Mehrwertsteuerfrage weigere sich die Politik, Entlastungen in Milliardenhöhe an die Versicherten weiterzugeben, erklärte BPI-Vorstandsvorsitzender Dr. Bernd Wegener am Dienstag in Berlin.

Anders als in vielen europäischen Ländern unterliegen Humanarzneimittel in Deutschland dem vollen Mehrwertsteuersatz von derzeit 19 Prozent. Vertreter der Pharmaindustrie kämpfen seit Jahren für eine Absenkung auf den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent, wie er beispielsweise für Zeitschriften, Bücher oder Tierarzneimittel gilt.

Um die festgefahrene Diskussion wieder in Gang zu setzen, sei der BPI bereit, mit den Beteiligten Gespräche über ein Preismoratorium im Falle einer Steuerabsenkung zu führen. Gegner einer ermäßigten Mehrwertsteuer führen ins Feld, die Pharmaindustrie würde die Steuerabsenkung durch entsprechende Preiserhöhungen wieder kompensieren. "Wir haben keine Lust, uns länger den schwarzen Peter zuschieben zu lassen", sagte Wegener. Mit einem zeitlich befristeten Preismoratorium sei sichergestellt, dass die Einsparungen direkt bei Patienten und Versicherten ankämen.

Allein im Bereich nicht-verschreibungspflichtiger Arzneien könnten den Patienten bei entsprechender Steuerreduktion eine Milliarde Euro für Konsum zur Verfügung gestellt werden. "Ein solches Konjunkturprogramm käme allen zugute - nicht nur Kleinwagenherstellern mit Sitz im Ausland", erklärte Wegener in Anspielung auf die jüngst von der Bundesregierung beschlossene Abwrackprämie für Autos.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung