Uni Leipzig

Pharmazie wird im Modellprojekt Studiengang

Medizin und Pharmazie schon in der Ausbildung zusammenbringen: Das ist das Ziel in Leipzig. Das Projekt ist bisher einmalig.

Veröffentlicht:

LEIPZIG/DRESDEN. Nach Jahren der Ungewissheit ist die Zukunft der Apothekerausbildung an der Universität Leipzig gesichert. Künftig wird es einen neuen Modellstudiengang für Pharmazie innerhalb der Medizinischen Fakultät geben, teilten die Universität Leipzig sowie das sächsische Wissenschaftsministerium und das Sozialministerium in Dresden mit.

Die Details der Ausbildung werden noch von den universitären Gremien beschlossen. Fest steht, dass der Studiengang mit dem Staatsexamen abschließen wird. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) sprach von einem bisher einmaligen Modellstudiengang. Es sei eine "alte Forderung, Medizin und Pharmazie in der Ausbildung zusammenzuführen", sagte Stange. "Bundesweit konnte es so noch nicht verwirklicht werden."

Die Zukunft der Pharmazie in Leipzig war lange unklar, nachdem die Hochschule auf Anweisung der Landesregierung einen deutlichen Stellenabbau realisieren musste. Zuletzt konnten nur 36 Studierende pro Jahr aufgenommen werden. Gegen eine vollständige Abwicklung des Instituts hatte es viele Proteste gegeben.

Der neue Modellstudiengang wird den Angaben zufolge rund drei Millionen Euro jährlich kosten. Das Land zahlt 2017 1,1 Millionen Euro, danach jährlich zwei Millionen Euro. Eine weitere Million wird die Universität jedes Jahr aus Eigenmitteln aufbringen. Die Pläne des Kabinetts müssen noch vom Landtag gebilligt werden.

"Dass wir in langen, konstruktiven Verhandlungen mit der Staatsregierung zu dieser Lösung gekommen sind und der Freistaat einen beachtlichen finanziellen Beitrag leistet, freut uns sehr", sagte Universitätsrektorin Professor Beate Schücking. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass auch der Bund den Aufbau des Modellstudiengangs fördert.

Das neue Ausbildungsprogramm wird wie bisher grundsätzlich den Vorgaben der Approbationsordnung entsprechen. Die Studierenden sollen durch die Nähe zur Medizinischen Fakultät aber auch von den neuesten Erkenntnissen der Medizinforschung profitieren. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Therapiesicherheit und die Hinwendung zur personalisierten Medizin. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung