Physiker Hell in Göteborg ausgezeichnet

GÖTTINGEN (pid). Nur wenige Tage nach der Verleihung des Körber-Preises in Hamburg hat der Göttinger Physiker Stefan Hell erneut eine hohe Auszeichnung erhalten. Der Leiter der Abteilung NanoBiophotonik am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie nahm in Schweden den Göteborger Lise-Meitner-Preis entgegen.

Veröffentlicht:

Der Wissenschaftler erhielt die mit 10 000 Kronen (etwa 1100 Euro) dotierte Auszeichnung für seine "bahnbrechende Entwicklung der Lichtmikroskopie und ihre Anwendungen in der biologischen Forschung", heißt es in der Begründung des Preiskomitees.

Hell habe als Erster eine Methode vorgeschlagen und experimentell gefunden, um die beugungsbedingte Auflösungsgrenze in der Lichtmikroskopie zu überwinden. Vorher konnten Lichtmikroskope Objekte, die weniger als 20 Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind, nicht trennen.

Die von Hell erfundene STED-Mikroskopie ermöglicht Einblicke in die Nanowelt jenseits dieser Grenze. Hell ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Für seine Forschungen hat er bereits viele Auszeichnungen erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung