Physiotherapeut mit Petition erfolgreich

BERLIN (fst). Der Petitionsausschuss des Bundestags hat sich für eine bessere Förderung der Weiterbildung für Physiotherapeuten und vergleichbare Berufsgruppen ausgesprochen. Eine entsprechende Petition wurde dem Bundesbildungsministerium übersandt.

Veröffentlicht:

In der Eingabe war beklagt worden, dass für die Weiterbildung zum Physiotherapeuten kein Meister-BAföG gewährt werde. Zudem sei für über 30-Jährige auch eine Förderung nach dem BAföG nicht möglich.

Bislang werde die Förderung der Weiterbildung nur in der Altenpflege gesondert geregelt. Das sei nicht ausreichend, monierte der Ausschuss.

Die Weiterbildung für Physiotherapeuten und vergleichbare Berufsgruppen müsse ebenso unterstützt werden wie für die übrigen im Gesundheitswesen Beschäftigten, forderten die Abgeordneten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten