Palliativmedizin

Plädoyer für Ausbau der Versorgung

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Palliativmedizin sollte ein Schwerpunkt der deutschen Gesundheitspolitik werden, die Versorgungsstrukturen für sterbende Menschen müssten ausgebaut werden. Das fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Die Vollversammlung des ZdK hat dazu am vergangenen Freitag in Münster eine Erklärung "Leben bis zuletzt - Sterben in Würde" verabschiedet.

Sterbende Menschen müssten dort versorgt werden, wo sie leben - sei es zu Hause, in der Klinik oder einem Hospiz. Das ZdK fordert daher, die Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften zu verbessern, ambulante Hospizarbeit mehr zu unterstützen und Berufstätige für die Pflege sterbender Angehöriger bei der Lohnfortzahlung freizustellen.

Ausdrücklich wendet sich das ZdK dagegen, organisierte oder ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung zu legalisieren.

"Sterbende Menschen bedürften keiner Hilfe zum Sterben, wie dies im Zusammenhang eines sogar ärztlich assistierten Suizids gefordert wird, sondern einer Hilfe im Sterben", heißt es in der Erklärung.

Kritik übt das ZdK auch an der Honorierung der palliativmedizinischer Leistungen durch Fallpauschalen. Dies führe zu "erheblichen Fehlanreizen". (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?