Bremer Palliativkongress

Plädoyer für Qualität in der Palliativversorgung

Palliativ Care als junge Disziplin muss sich der Qualitätsmessung stellen, sagt Professor Claudia Bausewein.

Veröffentlicht:

BREMEN. Schwierige Frage: Kann man die Qualität palliativmedizinischer Leistungen messen? Die Antwort, die die Münchner Palliativmedizinerin Professor Claudia Bausewein auf dem 10. Bremer Palliativkongress gab, war klar: "Eine Schublade voller Dankesbriefe reicht nicht. Wir müssen die Qualität unserer Arbeit messen. Wir müssen operationalisieren. Wenn wir uns nicht stellen, stellen uns andere."

Palliativ Care ist eine relativ junge Fachrichtung und müsse deshalb noch eine Menge belegen, so die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München. Vor allem gehe es um die Ergebnisqualität. "Bei uns zählt vor allem das subjektive Befinden des Patienten, wie die Lebensqualität oder die Symptomschwere, und auch das Befinden der Angehörigen. Wir brauchen in der Qualitätsmessung Mut zur subjektiven Perspektive." War die Kommunikation ehrlich? Haben die belastenden Symptome abgenommen? Wurde der gewünschte Sterbeort erreicht? Und so weiter.

Indessen seien viele Messinstrumente in der Palliativversorgung noch nicht ausreichend getestet. "International werden 100 verschiedene Instrumente genutzt aber oft nicht mehr als zehn Mal. Deshalb können sie die gewonnenen Daten kaum vergleichen", sagte Bausewein. In ihrer Klinik nutzt die Palliativmedizinerin den Integrated Palliative Care Outcome Scale (IPOS).

Er besteht aus zehn Fragen, die auf einer Fünf-Punkte-Likert-Skala beantwortet werden sollen. Zum Beispiel: "Haben Sie so viele Informationen erhalten, wie Sie brauchten?" Die Frage kann per Ankreuzen zwischen "immer" und "gar nicht" beantwortet werden. Der Patient wird nach Hauptproblemen gefragt, dann nach seinen Symptomen, nach praktischen Fragen, nach der psychischen ("Waren Sie traurig, bedrückt?") und der spirituellen Situation. "Bei uns ist IPOS Teil des Basisassessments und der elektronischen Patientenakte." Um Verlaufsdaten zu erhalten, werden die Assessments stetig wiederholt, etwa vor einer Entlassung oder beim Eintritt in eine neue Krankheitsphase. Die Ergebnisse der Befragung werden dann nach dem Konzept der vier Krankheitsphasen (stabil, instabil, verschlechternd und terminal) eingeordnet.

Jeder Patient mache im Laufe seines Aufenthaltes zwei bis drei solcher Phasen durch, so Bausewein. In jeder Phase können die IPOS-Werte erhoben werden. "Die Auswertung zeigt dann, welche Patienten ich in welcher Phase auf meiner Station habe." "Wir sollten uns dem Thema Qualitätsmessung widmen", so Bausewein. "Nur so können wir zeigen, wie unsere Arbeit wirkt. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job