Plädoyer für ein DMP Psoriasis

Selbsthilfegemeinschaft kritisiert schlechte Versorgung von Psoriatikern und sieht dringend Handlungsbedarf.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Selbsthilfegemeinschaft Haut setzt sich für die Schaffung eines Disease-Management-Programmes für Psoriasis ein. Ein solches Behandlungsprogramm könnte zu einer erheblichen Verbesserung der Versorgung führen, sagte die Vorsitzende der Selbsthilfeorganisation Christine Schüller bei einem Symposium für akut und chronisch Hauterkrankte.

"Wir brauchen eine strukturierte Versorgung der Schuppenflechte", betonte Schüller. Das Krankheitsbild sei extrem komplex, befalle häufig auch die Gelenke und gehe mit Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen einher. Deshalb sei eine differenzierte Therapie notwendig, die oft über verschiedene medizinische Fachgrenzen hinweg gehe. In der Praxis gelinge das aber leider noch viel zu selten, beklagte sie. Die Folge: Viele Psoriatiker sind schlecht versorgt.

Bei Patienten mit Psoriasis oder anderen Hauterkrankungen seien die damit verbundenen auffälligen Hauterscheinungen sehr belastend und führten zum Teil dazu, dass die Erkrankten den Kontakt mit anderen Menschen meiden und sich zunehmend zurückziehen, berichtete Schüller. "Wir wenden uns deswegen gemeinsam mit Hautärzten an die Öffentlichkeit, um über die Erkrankung aufzuklären und für eine bessere medizinische Versorgung zu werben."

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe betonte die wichtige Rolle der Selbsthilfe. "Menschen mit Hauterkrankungen brauchen neben einer guten medizinischen Behandlung häufig weitergehende Unterstützung", sagte er. Sie litten in der Regel nicht nur unter den körperlichen Folgen der Erkrankung, sondern seien oft auch seelisch belastet. Hier könne die Selbsthilfe eine große Stütze für Betroffene sein, so Gröhe. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?