Plädoyer für pädiatrische Spezialambulanzen

Veröffentlicht:

POTSDAM (ras). Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) sieht großen Handlungsbedarf, um auch Kinder mit seltenen Erkrankungen künftig besser behandeln zu können. Möglich sei dies vor allem in pädiatrischen Spezialambulanzen, die derzeit jedoch nicht angemessen ausgestattet seien.

Auf diese Misere hat DGKJ-Präsident Fred Zepp aus Mainz bei der Jahrestagung seiner Organisation in Potsdam hingewiesen. Da die meisten seltenen Erkrankungen bereits bei Geburt oder im ersten Lebensjahr auftreten, seien sie in der Pädiatrie in ihrer Gesamtheit gar nicht selten. So sind derzeit allein 500 genetische Stoffwechselstörungen bekannt. Durchschnittlich eines von 100 Neugeborenen ist heute bereits von einer angeborenen Stoffwechselerkrankung betroffen.

Zepp kritisierte in Potsdam, dass weder die Vergütungsstruktur noch der zeitliche Aufwand und schon gar nicht das gerade für seltene Erkrankungen erforderliche breite interdisziplinäre Behandlungsnetz in der jetzigen gesetzlichen Regelung (nach Paragraf 116 b, SGB V) adäquat abgedeckt sei. Deshalb sei die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in Potsdam, pädiatrische Spezialambulanzen stärken zu wollen (wir berichteten), längst überfällig gewesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?