Plakette für babyfreundliches Krankenhaus

BERLIN (ami) Weltweit hat erstmals eine Kinderklinik die Auszeichnung der WHO/UNICEF-Initiative als "Babyfreundliches Krankenhaus" erhalten. Die erste Kinderklinik mit dieser Plakette ist im St. Joseph-Krankenhaus Berlin angesiedelt.

Veröffentlicht:

Der Kinderklinik wird damit bescheinigt, dass sie die Bindung von Eltern und Neugeborenem stärkt, das Stillen fördert und besondere Leistungen bei der Betreuung von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen und deren Eltern vorhält. Auch die Geburtsklinik des St. Joseph-Krankenhauses wurde als "babyfreundlich" ausgezeichnet. Damit gehört das St. Joseph-Krankenhaus zu den 33 Babyfreundlichen Krankenhäusern in Deutschland.

Dr. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph-Krankenhaus und Vorsitzender der Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus", wies darauf hin, dass Babyfreundliche Krankenhäuser helfen würden, der Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen.

"Leider hat die Politik dieses Potenzial der WHO/UNICEF-Initiative noch nicht ausreichend erkannt", so Dr. Abou-Dakn. Die Trennung von Mutter und Kind nach der Geburt gehört nach Angaben der Initiative in deutschen Kliniken immer noch zur Routine. Dies gelte besonders für Frühgeborene, die speziell behandelt werden müssten. Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher setzt auf die Mitarbeit der babyfreundlichen Krankenhäuser beim Netzwerk Kinderschutz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr