Plakette für babyfreundliches Krankenhaus

BERLIN (ami) Weltweit hat erstmals eine Kinderklinik die Auszeichnung der WHO/UNICEF-Initiative als "Babyfreundliches Krankenhaus" erhalten. Die erste Kinderklinik mit dieser Plakette ist im St. Joseph-Krankenhaus Berlin angesiedelt.

Veröffentlicht:

Der Kinderklinik wird damit bescheinigt, dass sie die Bindung von Eltern und Neugeborenem stärkt, das Stillen fördert und besondere Leistungen bei der Betreuung von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen und deren Eltern vorhält. Auch die Geburtsklinik des St. Joseph-Krankenhauses wurde als "babyfreundlich" ausgezeichnet. Damit gehört das St. Joseph-Krankenhaus zu den 33 Babyfreundlichen Krankenhäusern in Deutschland.

Dr. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph-Krankenhaus und Vorsitzender der Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus", wies darauf hin, dass Babyfreundliche Krankenhäuser helfen würden, der Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen.

"Leider hat die Politik dieses Potenzial der WHO/UNICEF-Initiative noch nicht ausreichend erkannt", so Dr. Abou-Dakn. Die Trennung von Mutter und Kind nach der Geburt gehört nach Angaben der Initiative in deutschen Kliniken immer noch zur Routine. Dies gelte besonders für Frühgeborene, die speziell behandelt werden müssten. Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher setzt auf die Mitarbeit der babyfreundlichen Krankenhäuser beim Netzwerk Kinderschutz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar