Kommentar – Klinikstrukturreform

Politik folgt der Weisen Rat

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Man kann es mit dem Bohren dicker Bretter vergleichen: die Forderung nach einem Umbau der stationären Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der niedergelassenen Ärzte.

Die Gesundheitsweisen um Professor Ferdinand Gerlach haben starke Unterstützung bekommen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt. Gemeinsam kommen die Experten zum Ergebnis: klare Unterstützung, über Schließung, Konzentration und Umwidmung von Kliniken zu reden, weg von der dualen hin zur monistischen Finanzierung durch die Kassen, mehr Pauschalierung bei den DRG und Ausbau der sektorübergreifenden Versorgung. Das sind die großen Ziele, die von den beiden wichtigsten politischen Beratergremien formuliert worden sind.

Die Politik tut sich immer noch schwer beim Ausloten der Föderalismus-Grenzen. Derweil helfen einige Kommunen eifrig mit, Kliniker und Niedergelassene mit starken Krankenkassen zusammenzuführen.

Der aktuelle Vorstoß aus dem BMG zur Reform der Notfallversorgung zeigt aber auch, dass die Vorschläge der Sachverständigen nicht nur gehört, sondern auch umgesetzt werden sollen. Ein wichtiger Schritt für eine größere Reform.

Lesen Sie dazu auch: Gemeinsame Forderungen: Sachverständige ziehen an einem Strang

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus