Kommentar zum Aus der Praxisgebühr

Politik nach Kassenlage

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit einem Kuhhandel hat die Koalition in der Nacht von Sonntag auf Montag das Ende der Praxisgebühr besiegelt. Vor allem Hausärzte, die die zehn Euro pro Quartal von ihren Patienten kassieren mussten, können nun aufatmen. Ab Januar kann die Registrierkasse eingemottet werden.

Dass die Zuzahlung in den letzten Monaten vor allem von den sonst auf Marktwirtschaft und Selbstverantwortung pochenden Liberalen bekämpft worden ist, gehört zu den Ungereimtheiten der Gesundheitspolitik dieser Legislaturperiode.

Denn die Praxisgebühr war keineswegs ohne Steuerungswirkung: Zumindest in den ersten Jahren wurden Hausärzte häufiger vor dem Facharzt konsultiert, die Koordination konnte wohl verbessert werden.

Wie bei vielen gesundheitspolitischen Interventionen wurde jedoch auf eine dauerhafte Evaluation ihrer Auswirkungen verzichtet. So kann nun jeder nach eigenem Belieben behaupten, was er will. Vor allem hat niemand an sinnvollen Weiterentwicklungen der Zuzahlung gearbeitet.

Fazit: Die Praxisgebühr wurde eingeführt aus einer Kassen-Notlage, wieder abgeschafft bei einem Kassenüberschuss.

Also: Opportunistische Politik nach Kassenlage, gestern, heute - auch in Zukunft?

Lesen Sie dazu auch: Praxisgebühr: Ärzte bejubeln das Aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?