Schweringer Landtag

Politiker bleiben nach teilweiser Klinikschließung hart

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die Schließung von Abteilungen im Kreiskrankenhaus Wolgast wird voraussichtlich nicht rückgängig gemacht. Nach einer Anhörung vor Mitgliedern des Sozial- und des Petitionsausschusses im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern machten die Sozialpolitiker der großen Koalition aus SPD und CDU lediglich das Zugeständnis, sich mit den vorgetragenen Argumenten und Lösungsideen erneut zu beschäftigen.

Eine Volksinitiative hatte die Anhörung erwirkt, indem sie mehr als 19.000 Unterschriften für die Wiedereröffnung der Kinderheilkunde und der Gynäkologie und Geburtshilfe in Wolgast gesammelt hatte. Bei der Anhörung hatten aber die Universitätsmedizin Greifswald als Träger des Wolgaster Krankenhauses, die Krankenkassen und die Krankenhausgesellschaft Argumente für die Umstrukturierung vorgetragen.

Ziel ist eine Konzentration von Leistungen und damit Schließungen von kleinen Standorten wie in Wolgast oder Anklam zu verhindern. Die Geburtshilfe ist seit der Umstrukturierung in Anklam angesiedelt, Wolgast hat im Gegenzug die Geriatrie ausgebaut. Die Opposition im Landtag unterstützt die Kritiker dieser Linie. Sie berufen sich auf den Präsidenten der Landesärztekammer, Dr. Andreas Crusius. Dieser hält laut Mitteilung der Fraktion Die Linke einen überdimensionierten Neubau des Uniklinikums Greifswald als mitursächlich für die sinkende Auslastung der kleineren Kliniken in der Region. "Dadurch entstand ruinöser Wettbewerb um Patienten", so die Fraktion. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?