Gesundheitswirtschaft

Potenzial für Kooperation in Israel

Veröffentlicht:

BERLIN/TEL AVIV. Bei der Datennutzung im Gesundheitswesen gibt es nach Ansicht der deutschen Außenhandelskammer Germany Trade & Invest (GTAI) großes Potenzial für deutsch-israelische Kooperationen.

Der hoch entwickelte israelische IT-Sektor offeriere deutschen Unternehmen demnach Möglichkeiten zu gemeinsamer Forschung und Entwicklung oder zum Zukauf von technologischen Lösungen zu besserer und effizienterer Nutzung öffentlich zugänglicher Daten im Healthcare-Sektor.

Konkret gebe es Möglichkeiten etwa für die medizinische Forschung, Diagnostik, Präventivmedizin oder die Gesundheitsverwaltung.

Laut GTAI fand vor Kurzem in Tel Aviv eine erste Informationsveranstaltung der deutschen "Exportinitiative Gesundheitswirtschaft" unter dem Motto "Konvergenz von Big Data und Gesundheitswesen" statt, die den Boden für eine deutsch-israelische Kooperation auf diesem Gebiet bereiten sollte.

Auch Themen wie Datenschutz und Vertrieb gemeinsamer Lösungen in Drittländern seien nach Ansicht der GTAI für Unternehmen beider Länder interessant. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus