Prävention à la Union

Ein Präventionsgesetz will die Union nicht, jetzt hat sie einen Kompromiss vorgestellt: Versicherte, die bei der Gesundheitsvorsorge aktiv sind, sollen Beitragsnachlässe erhalten.

Veröffentlicht:
Burn-out? Betriebe und Kassen könnten Beschäftigten Gruppentarife anbieten.

Burn-out? Betriebe und Kassen könnten Beschäftigten Gruppentarife anbieten.

© JPC Prod / fotolia.com

BERLIN (dpa). Die Union im Bundestag will die Gesundheitsvorsorge in Deutschland stärken. CDU/CSU schlagen auch neue Wege vor, zum Beispiel günstige Spezialtarife der Krankenkassen.

Der heutige Einheitssatz von 15,5 Prozent würde durch solche Tarife aufgeweicht. Im Gegenzug für günstigere Konditionen sollten Versicherte bei Gesundheitsangeboten mitmachen.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer einzelner Unternehmen sowie Kassen könnten sich für die Gruppentarife zusammentun, wie Unionsfraktionsvize Johannes Singhammer (CSU) anlässlich eines Präventionskongresses der Unionsfraktion am Montag in Berlin erläuterte.

Von gesünderen Mitarbeitern profitierten auch Firmen und Kassen. "Damit hoffen wir auch, die sehr intensiv diskutierte Frage des Burn-out angehen zu können", sagte Singhammer.

Die Kassen melden jedes Jahr höhere Krankenstände bei psychischen Leiden, die nicht zuletzt vom Stress am Arbeitsplatz herrühren.

Singhammer betonte, in einen Gruppentarif in einem Unternehmen müsse die beteiligte Kasse alle Mitarbeiter, die das wollen, aufnehmen.

Aufgabe für einen Präventionsrat

"Das gibt starken Schwung für die Prävention." Der Vorstoß ist Teil eines Präventionskonzeptes, mit dem die Union vorprescht.

Gesundheitsminister Daniel Bahr hatte bereits - wie sein Vorgänger Philipp Rösler (beide FDP) - eine Präventionsstrategie angekündigt.

Ein neues Gesetz für mehr Gesundheitsvorsorge, wie dies die damalige Ressortchefin Ulla Schmidt (SPD) 2002 angekündigt hatte, soll es dagegen nicht geben.

"Wenn wir nicht nachhaltig Prävention umsetzen, wird das Gesundheitswesen, wie wir es heute in Deutschland kennen, in den nächsten zehn, 15 Jahren keinen Bestand mehr haben", sagte Singhammer.

Laut Unionskonzept soll der Bundestag konkrete Präventionsziele beschließen - etwa für die Senkung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz oder Diabetes infolge ungesunden Lebensstils um je 20 Prozent bis 2020.

Verantwortlich sein soll ein neu zu gründender Nationaler Rat für Prävention verschiedener Träger. Die Krankenkassen sollen verpflichtet werden, höhere Ausgaben für Investitionen in diesem Bereich vorzusehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf