"Praxen der Zukunft sind riesengroß"

Veröffentlicht:

BAD ORB (ras). Der Hauptgeschäftsführer im Deutschen Hausärzteverband Eberhard Mehl geht davon aus, dass die Praxen der Hausärzte in Zukunft "riesengroß" werden.

Wie Mehl bei der practica 2010 in Bad Orb der "Ärzte Zeitung" sagte, sei aufgrund des drohenden Ärztemangels zum einen damit zu rechnen, dass sich immer mehr Patienten auf immer weniger Hausärzte verteilen werden.

Da die Scheinzahl pro Praxisinhaber aus Kapazitätsgründen aber nicht unbegrenzt anwachsen könne, müssten auch die Praxen größer werden. Denkbar sei hier die Aufnahme von Weiterbildungsassistenten oder - gerade auf dem Land - der Ausbau hin zu Ärztezentren, in denen verstärkt auch qualifizierte Medizinische Fachangestellte mit eingebunden werden müssten.

Auch Medizinische Versorgungszentren (MVZ) seien als größere Einheit durchaus eine Alternative. Allerdings bezweifelt Mehl, dass sich MVZ in abgeschiedenen und unterversorgten Regionen ansiedeln werden, da dort das für ein MVZ notwendige "Patientenklientel" gar nicht vorhanden sei.

In der Vergangenheit hat es immer wieder Diskussionen gegeben, ob die Ansiedlung von MVZ in eher ländlichen Regionen tatsächlich eine Option ist, um Versorgung nachhaltig zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus