Praxisgebühr trotz Vorsorge-Check ist "nicht weit verbreitet"

Veröffentlicht:

BERLIN(fst). Das missbräuchliche Kassieren der Praxisgebühr bei Vorsorgeuntersuchungen ist nach Einschätzung der Bundesregierung keine "überregional weit verbreitete Praxis". Die Regierung habe nur Kenntnis von "einzelnen Fällen" bekommen, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Links-Fraktion.

Als "nicht nachvollziehbar" wertet die Regierung allerdings eine Aussage der KV Nordrhein, wonach eine "reine Vorsorgeuntersuchung ohne jeden kurativen Bezug (...) kaum praktikabel" sei. Es sei falsch, wenn Ärzte behaupteten, "jedwede Gesprächsleistung des Arztes gehe bereits über den Leistungsumfang von Früherkennungsuntersuchungen hinaus", betont die Regierung. Nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gehörten Anamnese, Mitteilung von Befunden und Beratung zum Leistungsumfang von Früherkennungen. Forderten Ärzte dennoch die Praxisgebühr ein, so sei es Aufgabe der Krankenkassen, "konsequent (zu) reagieren".

Abschaffen will die Bundesregierung die Praxisgebühr nicht. Auch fehlten wissenschaftliche Nachweise, dass sozial Schwache und chronisch Kranke von Arztbesuchen abgehalten würden, schreibt die Regierung.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken