Praxisgebühr trotz Vorsorge-Check ist "nicht weit verbreitet"

Veröffentlicht:

BERLIN(fst). Das missbräuchliche Kassieren der Praxisgebühr bei Vorsorgeuntersuchungen ist nach Einschätzung der Bundesregierung keine "überregional weit verbreitete Praxis". Die Regierung habe nur Kenntnis von "einzelnen Fällen" bekommen, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Links-Fraktion.

Als "nicht nachvollziehbar" wertet die Regierung allerdings eine Aussage der KV Nordrhein, wonach eine "reine Vorsorgeuntersuchung ohne jeden kurativen Bezug (...) kaum praktikabel" sei. Es sei falsch, wenn Ärzte behaupteten, "jedwede Gesprächsleistung des Arztes gehe bereits über den Leistungsumfang von Früherkennungsuntersuchungen hinaus", betont die Regierung. Nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gehörten Anamnese, Mitteilung von Befunden und Beratung zum Leistungsumfang von Früherkennungen. Forderten Ärzte dennoch die Praxisgebühr ein, so sei es Aufgabe der Krankenkassen, "konsequent (zu) reagieren".

Abschaffen will die Bundesregierung die Praxisgebühr nicht. Auch fehlten wissenschaftliche Nachweise, dass sozial Schwache und chronisch Kranke von Arztbesuchen abgehalten würden, schreibt die Regierung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung