Praxisleitfaden wirbt für Wellness im Nordosten

ROSTOCK (eb). Der Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern hat seine Wachstumspotenziale sowohl an der Küste als auch im Landesinneren noch längst nicht ausgeschöpft.

Veröffentlicht:

Deshalb hat das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern jetzt einen Praxisleitfaden mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zu den Themen Wellness, Prävention und Rehabilitation herausgegeben.

Das rund 150 Seiten umfassende Kompendium richtet sich nach eigenen Angaben an gesundheitstouristische Einrichtungen, Kur- und Erholungsorte sowie Dienstleister aus der Gesundheitswirtschaft.

Die Autoren bescheinigen Mecklenburg-Vorpommern ideale Voraussetzungen für einen gesundheitsbezogenen Tourismus.

"Dazu gehören die reichen Vorkommen von natürlichen Heilmitteln wie Sole, Kreide und Moor, ein gesundheitsförderndes Reizklima, intakte Landschaften, eine gute Wasserqualität, eine hohe Sonnenscheindauer, moderne Hotels, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen und eine führende Position in der europäischen Bädertradition", sagte Jürgen Seidel, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. .

Download: bit.ly

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung