Zahnmedizin

Praxissterben in Sachsen-Anhalt: „Wir brauchen jede bohrende Hand“

Die Zahlen klingen dramatisch – jeder vierte Sachsen-Anhalter könnte schon in wenigen Jahren keinen Zahnarzt mehr finden. Die Zahnmediziner sehen die Politik stärker gefordert, gegenzusteuern.

Veröffentlicht:
Ist etwas faul im Freistaate Sachsen-Anhalt? Die Einwohner dort könnten demnächst wesentlich weitere Anfahrtswege zum Zahnarzt haben, wenn ihre alte Praxis mangels Nachfolge schließt.

Ist etwas faul im Freistaate Sachsen-Anhalt? Die Einwohner dort könnten demnächst wesentlich weitere Anfahrtswege zum Zahnarzt haben, wenn ihre alte Praxis mangels Nachfolge schließt.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Magdeburg/Halle. Der Spitzenverband der Zahnärzte hat der Landesregierung in Sachsen-Anhalt vorgeworfen, zu wenig gegen das anhaltende Praxissterben zu tun. Schon jetzt seien viele Zahnärzte nicht mehr in der Lage, neue Patienten aufzunehmen oder zeitnah Termine zu vergeben, sagte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Sachsen-Anhalt, Jochen Schmidt. Die Situation werde sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. „Die Landesregierung tut im Moment nichts“, sagte Schmidt.

Mehr als die Hälfte der Zahnärzte im Land sind 55 Jahre oder älter. In den nächsten sieben Jahren werden 610 Zahnärzte aus der Versorgung ausscheiden. Das entspricht 43 Prozent, wie aus dem neuen Versorgungsatlas hervorgeht, den die KZV vorgelegt hat. Aufgrund des Nachwuchsmangels könnten im Jahr 2030 rechnerisch rund 518.000 Einwohner nicht mehr versorgt werden.

Diese Menschen würden in ein Versorgungsloch fallen, so Schmidt. „Die bröckelnde Versorgungslage kommt scheinbar nicht in der Politik an.“ Am stärksten werde die ältere Bevölkerung auf dem Land auf der Strecke bleiben, warnte der Zahnarzt aus Dessau-Roßlau.

Die meisten Absolventen der Zahnmedizin kehren Sachsen-Anhalt den Rücken

Die KZV hat Maßnahmen ergriffen, um gegenzusteuern. Darunter sind beispielsweise Stipendien- und Förderprogramme für angehende Zahnärzte. Doch das reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf zu decken. Für die Ausbildung sei die Landesregierung zuständig, mahnte Schmidt. „Schließlich können wir uns keine Zahnärztinnen und Zahnärzte ‚backen‘.“

Mehrere Fraktionen im Landtag haben sich bereits dafür ausgesprochen, eine Ausweitung der Studienplatzkapazitäten in Halle zu prüfen. Das Gesundheitsministerium sieht darin jedoch keine Erfolg versprechende Maßnahme. „Die Aufstockung der Studienplätze selbst bedeutet nicht gleichzeitig, dass die ausgebildeten Fachkräfte dann in Sachsen-Anhalt tätig werden“, hieß es. Stattdessen müssten mehr Absolventen nach dem Studium im Land gehalten werden. In Halle gibt es pro Jahr etwa 40 Absolventen im Bereich Zahnmedizin, von denen aber häufig nur wenige bleiben.

Gesundheitsministerium sieht Kommunen in der Pflicht

Das Gesundheitsministerium sieht deshalb die Kommunen gefordert, Ärzten verstärkt bei der Suche nach Praxisräumen, einem Kitaplatz, einer Wohnung oder eines Baugrundstückes zu helfen. Auch über die Einführung einer Landzahnarztquote war zuletzt diskutiert worden - Absolventen sollen sich also verpflichten, nach dem Studium in Sachsen-Anhalt tätig zu sein. Auf diese Weise kann aber nur ein Teil der Studienplätze in Halle vergeben werden.

Die KZV bindet Nachwuchsmediziner bereits jetzt über Stipendien an das Land. Dies geschieht über eine Kooperation mit der ungarischen Universität Pécs mit bis zu 12 Förderplätzen jährlich. Die Studentinnen und Studenten müssen anders als in Deutschland kein Top-Abitur mitbringen – auch mit einem Notendurchschnitt von bis zu 2,6 ist ein Studium möglich. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, nach dem Studium mindestens fünf Jahre in Sachsen-Anhalt als Zahnärzte zu arbeiten.

„Wir brauchen jede bohrende Hand“, sagte die stellvertretende KZV-Vorsitzende Dorit Richter. In Ungarn gebe es weitere Kapazitäten. Die Landesregierung müsse das Programm deshalb unterstützen und zudem weitere Maßnahmen in die Wege leiten. In anderen Bundesländern hätten die Landesregierungen den großen Bedarf bereits erkannt und würden entschlossener handeln, so Richter. (dpa/sa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag