Männergesundheit

Psychische Störungen oft unerkannt

Veröffentlicht:

BERLIN. Psychische Erkrankungen bei Männern werden oft unzureichend diagnostiziert und behandelt. Das geht aus dem Männergesundheitsbericht 2013 hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Demnach ist bei neun Prozent der Männer in Deutschland eine Depression diagnostiziert worden. Die Dunkelziffer sei wahrscheinlich weit höher, heißt es in dem Bericht.

Indikator dafür sei, dass die Anzahl der Selbsttötungen bei Männern in den letzten Jahren drastisch gestiegen sei - zwischen 2009 und 2011 um neun Prozent. Die Suizidrate ist ein Hauptindikator für psychische Gesundheit.

Bei Männern liegt sie laut Bericht derzeit dreimal höher als bei Frauen (Männer: 7600 Suizide, Frauen: 2500 Suizide/2011). Als Ursachen nennen die Experten die wachsende Gefahr des sozialen Abstiegs.

"Psychische Störungen bei Männern werden unterdiagnostiziert", sagte Gender-Forscherin Professor Anne Möller-Leimkühler. Männerspezifische seelische Störungen würden in weiten Teilen der Medizin und der Öffentlichkeit kaum beachtet. Die Folge seien Fehlversorgung und enorme gesellschaftliche Folgekosten. (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr