Netzwerkbildung

Psychosoziale Hilfe für junge Krebskranke

Psychosoziale Unterstützung von Kassen setzt bei jungen Erwachsenen mit Krebs erst an, wenn eine psychische Diagnose vorliegt, kritisieren Experten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Junge Erwachsene mit Krebs haben andere Bedürfnisse als Kinder oder ältere Erwachsene: Die Diagnose Krebs trifft sie zu einem Zeitpunkt, an dem sie gerade dabei sind, sich ein eigenes Leben aufzubauen, erinnerte Professor Wolfgang Hiddemann, Direktor der Medizinischen Klinik III am Uni-Klinikum München-Großhadern, vor der Presse in München.

Je nach Alter und persönlicher Entwicklung spielen vor allem Themen wie die Ablösung vom Elternhaus, Unabhängigkeit, Ausbildung und Karriereplanung, Freunde und Partner, Sexualität oder die Gründung einer Familie eine wichtige Rolle, erklärte Hiddemann, der auch Vorsitzender des Vereins "Lebensmut" ist. "Gedanken an Krankheit oder Tod sind da ganz weit weg", so Hiddemann.

Junge Krebskranke müssen sich mit einer existenziell bedrohlichen Erkrankung auseinandersetzen, die nicht vorhersehbare Langzeitfolgen einer Chemo- und Strahlentherapie wie Unfruchtbarkeit, Zweit-Neoplasien oder andere Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann, sagte Professor Günter Schlimok, Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft und ehemaliger Chefarzt der II. Medizinischen Klinik am Klinikum Augsburg.

Psychosoziale Beratung möglichst früh

Für junge Erwachsene mit Krebs sei es daher sehr wichtig, möglichst früh psychosoziale Beratung durch Psychoonkologen zu bekommen, forderte Dr. Pia Heußner, Leiterin des interdisziplinären Zentrums für Psycho-Onkologie (IZPO) am Klinikum der Uni München.

Leider gebe es für diese Patienten eine von den Krankenkassen finanzierte Unterstützung erst dann, wenn die Betroffenen eine psychische Diagnose haben. Wünschenswert seien jedoch auch begleitende psychosoziale Beratungs- und Betreuungsangebote.

Weil es derzeit in Bayern nur wenige spezialisierte Angebote für junge Erwachsene gibt, wollen der Verein "Lebensmut" und die Bayerische Krebsgesellschaft am 20. Oktober in München ein eigenes Netzwerk gründen, um jungen Erwachsenen bei der Krankheitsbewältigung zu helfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, kündigte Markus Besseler, Geschäftsführer der Bayerischen Krebsgesellschaft, an. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung