Psychotherapeuten: Basisversorgung kommt zu kurz

FRANKFURT/MAIN(ine). Nachbesserungen der Vergütung in der ambulanten psychiatrischen Versorgung fordert der Verband Hessischer Vertragspsychotherapeuten VHVP in Hanau.

Veröffentlicht:

Der Verband hat eine Unterschriftenaktion gestartet. Anfang Juli sollen die mehr als 260 Unterschriften Hessens Staatsminister Jürgen Banzer (CDU) in Wiesbaden übergeben werden. Die Ärzte fordern die Verantwortlichen auf, Versorgungs- und Honorarstrukturen zu schaffen, die eine "verantwortungsvolle psychiatrische Arbeit" möglich machen.

Das Ungleichgewichtigkeit von psychiatrischer Basisversorgung und Psychotherapie sei groß. Immer mehr Psychiater, so Dr. Alessandra B. Carella, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Wiesbaden, hätten sich auf die besser bezahlte Psychotherapie verlegt - und stünden damit für die psychiatrische Basisversorgung nur noch begrenzt zur Verfügung.

Betroffen seien vor allem Patienten, die auf spezielle Behandlungsangebote angewiesen sind. Die Honorarreform, so die Ärztin, habe diese Entwicklung verschärft. "Es wurden Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen geführt - leider bisher ohne Resultat."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten