Psychotherapeuten: Basisversorgung kommt zu kurz

FRANKFURT/MAIN(ine). Nachbesserungen der Vergütung in der ambulanten psychiatrischen Versorgung fordert der Verband Hessischer Vertragspsychotherapeuten VHVP in Hanau.

Veröffentlicht:

Der Verband hat eine Unterschriftenaktion gestartet. Anfang Juli sollen die mehr als 260 Unterschriften Hessens Staatsminister Jürgen Banzer (CDU) in Wiesbaden übergeben werden. Die Ärzte fordern die Verantwortlichen auf, Versorgungs- und Honorarstrukturen zu schaffen, die eine "verantwortungsvolle psychiatrische Arbeit" möglich machen.

Das Ungleichgewichtigkeit von psychiatrischer Basisversorgung und Psychotherapie sei groß. Immer mehr Psychiater, so Dr. Alessandra B. Carella, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Wiesbaden, hätten sich auf die besser bezahlte Psychotherapie verlegt - und stünden damit für die psychiatrische Basisversorgung nur noch begrenzt zur Verfügung.

Betroffen seien vor allem Patienten, die auf spezielle Behandlungsangebote angewiesen sind. Die Honorarreform, so die Ärztin, habe diese Entwicklung verschärft. "Es wurden Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen geführt - leider bisher ohne Resultat."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?